Welche Unterlagen werden für die Erstellung eines Energieausweises benötigt?

Einleitung

Sie benötigen einen Energieausweis für Ihre Immobilie und fragen sich, welche Dokumente dafür erforderlich sind? Der Energieausweis ist ein wichtiges Dokument, das die energetische Qualität Ihres Gebäudes bewertet. Hier erfahren Sie, welche Unterlagen den Prozess erleichtern und wie die Erstellung abläuft.

Das Wichtigste zuerst: Die Vor-Ort-Besichtigung ist unerlässlich!

Vorab die zentrale Information: Für eine korrekte und gesetzeskonforme Erstellung des Energieausweises ist eine persönliche Besichtigung des Objekts durch unsere Experten immer zwingend erforderlich und in den meisten Fällen auch gesetzlich vorgeschrieben. Nur so können wir den tatsächlichen Zustand des Gebäudes, die verwendeten Materialien, die Baukonstruktion und die installierte Haustechnik präzise erfassen und dokumentieren. Diese persönliche Begutachtung gewährleistet die Qualität und Genauigkeit Ihres Energieausweises.

Keine Sorge, wenn Sie keine Unterlagen haben! Unsere geschulten Experten sind darauf spezialisiert, alle notwendigen Daten auch direkt vor Ort aufzunehmen, selbst wenn Ihnen keine Pläne oder Detailinformationen vorliegen. Die Besichtigung stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte fachgerecht berücksichtigt werden.

Optionale, aber sehr hilfreiche Unterlagen

Obwohl alle notwendigen Daten grundsätzlich vor Ort erhoben werden können, beschleunigen vorhandene Unterlagen den Prozess erheblich und können die Präzision des Energieausweises erhöhen. Wenn Sie einige der folgenden Unterlagen zur Hand haben, senden Sie uns diese bitte vorab per E-Mail oder halten Sie diese bitte für unseren Termin bereit:

  1. Baupläne (Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Lageplan)
  • Warum hilfreich? Baupläne geben detaillierte Auskunft über Gebäudeabmessungen, Raumhöhen, Wandstärken und Flächen (Nutz-, Wohn- oder Bruttogeschossfläche). Dadurch lassen sich die Berechnungen präziser und schneller durchführen.
  1. Baubeschreibung oder Baubewilligungsunterlagen
  • Warum hilfreich? Diese Dokumente enthalten oft wertvolle Informationen zu verwendeten Baustoffen und Bauteilaufbauten (z. B. Wand-, Decken-, Dach- oder Kelleraufbauten) sowie Details zur Gebäudehülle, wie z. B. Informationen zu Fenstern (U-Wert, Verglasung, Rahmen) oder Dämmstoffen und deren Stärke. Je genauer diese Beschreibungen sind, desto präziser wird der Energieausweis.
  1. Informationen zu Sanierungen
  • Warum hilfreich? Falls Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wurden (z. B. Dämmung der Fassade/des Daches, Fenstertausch, Erneuerung der Heizungsanlage), sind Nachweise, Rechnungen oder Dokumentationen dieser Maßnahmen äußerst hilfreich. Damit werden bereits erfolgte energetische Verbesserungen optimal im Energieausweis berücksichtigt.
  1. Heizungs- und Haustechnik-Unterlagen
  • Warum hilfreich? Angaben zum Heizsystem (Typ, Hersteller, Baujahr, Leistung), Warmwasserspeicher, einer eventuellen Lüftungsanlage oder Solaranlage helfen, die tatsächliche energetische Ausstattung exakt abzubilden. Dokumente wie Datenblätter, Wartungsberichte oder Typenschilder unterstützen dabei, technische Details präzise zu erfassen.
  1. Energieverbrauch der letzten drei Jahre
  • Warum hilfreich? Heizkostenabrechnungen, Aufzeichnungen über Brennstoffverbrauch oder Stromrechnungen (falls relevant für Heizung/Warmwasser) geben wertvolle Hinweise auf den tatsächlichen Energieverbrauch. Diese realen Werte ermöglichen einen Abgleich mit den berechneten Kennzahlen des Energieausweises.
  1. Vorhandene Gutachten oder frühere Energieausweise
  • Warum hilfreich? Liegen bereits ältere Energieausweise, Thermografieaufnahmen oder andere energetische Gutachten vor, können diese zusätzliche nützliche Informationen liefern.

Keine Unterlagen vorhanden? Kein Problem!

Wir möchten wiederholen: Alle genannten Dokumente sind optional, aber sehr hilfreich. Sollten Sie keine oder nur manche dieser Unterlagen zur Verfügung haben, ist dies kein Hindernis für die Erstellung Ihres Energieausweises. Unser Team ist darauf geschult, alle notwendigen Informationen direkt bei der Besichtigung vor Ort zu erfassen.

Was passiert bei der Vor-Ort-Besichtigung?

Unsere Experten werden:

  1. Die Gebäudehülle (Wände, Dach, Fenster, Kellerdecke etc.) genau inspizieren.
  2. Relevante Abmessungen aufnehmen und ggf. das Gebäude vermessen.
  3. Die Baukonstruktion und verwendete Materialien bestimmen.
  4. Die vorhandene Heizungs-, Warmwasser-, und ggf. Lüftungs-/Klimatechnik erfassen und deren Eckdaten dokumentieren.
  5. Die energetische Qualität der Bauteile und mögliche Wärmebrücken beurteilen.

Der Prozess zu Ihrem Energieausweis in 4 einfachen Schritten:

  1. Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung: Sie kontaktieren uns über unser Kontaktformular oder telefonisch, und wir vereinbaren einen Termin für die Vor-Ort-Besichtigung.
  2. Vorbereitung (optional): Stellen Sie alle verfügbaren Unterlagen zusammen. Je mehr Informationen Sie bereithalten, desto effizienter kann der Termin ablaufen.
  3. Vor-Ort-Besichtigung: Unser Experte besichtigt Ihr Gebäude, nimmt alle notwendigen Daten auf, führt ggf. Messungen durch und dokumentiert den energetischen Zustand.
  4. Erstellung und Übergabe: Nach sorgfältiger Auswertung aller Daten erstellen wir Ihren Energieausweis und übermitteln Ihnen diesen digital oder per Post.

Haben Sie Fragen?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen zur Erstellung Ihres Energieausweises haben oder direkt einen Termin vereinbaren möchten. Wir beraten Sie gerne persönlich und unterstützen Sie bei allen Schritten.

Kontaktieren Sie uns: